Pferdeosteopathie - Pferdephysiotherapie
Pferdeosteopathie und Pferdephysiotherapie
Was ist der Vorteil?
Durch den regelmäßigen Tierphysiotherapie und Pferdeosteopathie Vorsorge Check Up, gelingt es Blockaden im Bewegungsablauf rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Unter Umständen verzögert sich sogar der Alterungsprozess und es gibt weniger degenerative Erkrankungen wie z.B Arthrose, denn oft sind Fehlstellungen und falsche Bewegungsmuster der Ausgangspunkt. Somit kann man vorsorgen und auch hohe Tierarztrechnungen vermeiden.

Was ist Pferdeosteopathie?
Bei der Pferdeosteopathie behandelt man nicht nur die Symptome sondern sucht nach der Ursache der Beschwerden.
Osteopathie ist eine ganzheitliche und manuelle Therapie. Unabhängig vom Ort einer Beschwerde, untersucht ein Pferdeosteopath mit seinen Händen immer den gesamten Körper auf Einschränkungen und Dysfunktionen. Neben lokalen Ursachen, können Probleme wie Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen auch über entfernte anatomische oder physiologische Verbindungen ihren Ursprung nehmen.
Durch spezielle Techniken und Impulse können Blockaden und Bewegungseinschränkungen in Knochen und Gelenken, sowie Verspannungen in Muskeln und Faszien sanft gelöst werden.
Die Selbstheilungskräfte des Körpers werden aktiviert um das Pferd auf Dauer zu stärken und gesund zu erhalten!
Neben unzähligen positiven Erfahrungsberichten ist die Wirkungsweise von der Osteopathie als Heilmethode auch Wissenschaftlich belegt.
Was ist Tierphysiotherapie?
Das Physiotherapeutische mobilisieren an den Gelenken, Muskeln, Bänder und Faszien sowie Dehnungen und Massagen, beeinflussen den gesamten Organismus und wirkt sich somit auch positiv auf die Psyche, Wohlbefindens, die allgemeine Gesundheit und Leistungsfähigkeit aus.
Viele Tierärzte empfehlen die Tierphysiotherapie begleitend und unterstützend zur Schulmedizin. Wie z.B nach operativen Eingriffen oder zur Rehabilitation.
Für Nachhaltigkeit und zur ganzheitlichen Versorgung Ihres Tieres ist die Tierphysiotherapie eine sinnvolle Ergänzung zur Schulmedizin und sorgt im Idealfall zu einem schnelleren Heilungsprozess.


Was ist Dorn Breuss therapie?
Die Dorn Breuss Methode ist eine sehr sanfte Behandlung und ohne ruckartigen Bewegungen. Durch die Eigenbewegung des Pferdes und die manuellen Impulse vom Therapeut auf Gelenke und Wirbel wird die individuelle Balance des Tieres wiederhergestellt.
Mit der Dorn-Methode lassen sich Wirbelsäulen- und Gelenkblockaden manuell einrichten. Hierbei wirkt man auch reflektorisch auf die inneren Organe ein, die von Nerven versorgt werden, die aus den einzelnen Wirbelsegmenten austreten. Werden diese komprimiert, weil der Wirbel sich in einer Fehlstellung befindet, wird das Organ unterversorgt und kann seiner Tätigkeit nicht mehr uneingeschränkt nachgehen.
Breuss Massage – Es handelt sich um eine sehr sanfte Wirbelsäulenmassage, die von den Tieren als besonders wohltuend empfunden wird.
Bei meinem Behandlungsvorgang verwende ich verschiedene Methoden und Therapien wie z.B Strukturelle-, Fasziale-, Craniosacrale Pferdeosteopathie, Tierphysiotherapie, Dorn Breuss und die Schmerztherapie uvm. um ein Problem Ganzheitlich und aus allen Blickrichtungen betrachten und behandeln zu können..
Wann Tierphysiotherapie und Pferdeosteopathie?
Vorsicht ist besser als Nachsicht..
Bei der Manuellen Therapie handelt es nicht nur um die Heilung bestehender Krankheiten, sondern auch um die präventive Gesundheitsvorsorge. Durch die regelmäßige Vorsorge kann man Fehlbelastungen, Schonhaltungen und weitere Beschwerden vorbeugen.
Je länger mit der Behandlung der Problematik gewartet wird, desto länger ist der Weg, um wieder den Ursprungszustand zu erreichen.
Grundsätzlich ist eine Behandlung als Vorsorge ca. 1-2 im Jahr sehr empfehlenswert.
⦁ Taktunreinheiten
⦁ mangelnder Raumgriff
⦁ Asymmetrien und Schiefhaltungen (z.B Kopf- Schweifhaltungen)
⦁ Leistungsabfall
⦁ Verhaltensstörungen
⦁ Mobilitätsverlust
⦁ Verspannte, schmerzhafte, verkrampfte, verkürzte Muskulatur
⦁ Rittigkeitsprobleme (z.B Buckeln, Verwerfen im Genick)
⦁ Steifheit beim Reiten oder Longieren (z.B lange Lösungsphase)
⦁ Stellungs- Biegungsprobleme (häufig einseitig schlimmer)
⦁ geht nicht mehr Vorwärts- Abwärts
⦁ geht nicht über den Rücken
⦁ Stolpern
⦁ verkürzte Tritte
⦁ Probleme beim Hufe aufnehmen
⦁ ungleichmäßig abgelaufene Hufe oder Hufeisen
⦁ Zehenschleifen
⦁ Zur Mobilisation nach Krankheit und Unfall sowie bei älteren Tieren
⦁ Arthrose (damit die restlichen Strukturen, die teilweise überlasten, in ihrer Funktion unterstützt werden und hier sich eventuell aufbauende Probleme rechtzeitig behoben werden können,
⦁ Bei Rückenbeschwerden und damit in Verbindung gebrachten Bewegungseinschränkungen
- in jedem Muskel
- in jedem Gelenk
- Faszien Strukturen
- Innere Organe
- im Craniosakralen System (Schädel& Kreuzbein)
Wirbelblockaden und Verspannungen im Rückenbereich des Pferdes können unterschiedlichste Ursachen haben. Jedoch können diese Probleme nicht nur mechanische Ursachen haben sondern auch Probleme mit den inneren Organen. Blockaden in den Wirbeln können auch von Problemen in den inneren Organen ausgelöst werden. Der Körper ist eine Einheit und verschiedene Systeme hängen zusammen. Deshalb ist es auch immer wichtig das Tier ganzheitlich zu betrachten und behandeln. Ich kenne meine Grenzen, wenn ich den Eindruck habe, das z.B eine Blockade durch ein inneres Organ ausgelöst wurde, sollte zunächst dein Tierarzt mit einbezogen werden um deinem Pferd langfristig zu helfen.
Weitere Mögliche Ursachen für Blockaden und Läsionen:
⦁ Ausrutschen/Stolpern/Vertreten (Bodenunebenheiten- Koppel oder schlechtem Hallenboden)
⦁ Schnelle Drehungen und Stops,
⦁ Stürzen (auf der Koppel, beim steigen)
⦁ Festliegen in der Box,
⦁ ins Halfter hängen
⦁ beim spielen mit der Herde
⦁ Schiefe, Verspannungen vom Reiter
⦁ nicht passende Ausrüstung (Sattel)
⦁ unpassende Hufbearbeitung
⦁ durch besteigt werden und besteigen
⦁ Geburt
⦁ nach dem Zahnarzt
⦁ Transporte
⦁ Psychische Überlastungen
⦁ Traumata
⦁ Fehl- und Überbelastungen:
⦁ Überforderung / Überlastung
⦁ zu frühes Anreiten
⦁ Huffehlstellungen, Gliedmassenfehlstellungen,
⦁ unpassende Hufbearbeitung
⦁ zu kurze Warmup und Cool- down Phase
Das Ziel
Tierphysiotherapie und Pferdeosteopathie
Das Ziel der Tierphysiotherapie und Pferdeosteopathie ist es, die entscheidenden Dysfunktionen im Körper zu beheben, um die körpereigenen Kreisläufe und Spannungsfelder auszubalancieren, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und so dem Körper in sein natürliches Gleichgewicht wieder zu helfen.
Blockaden lösen
Schmerzlinderung
Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit
Verhinderung von Spätfolgen (z.B Arthrose, Kontrakturen)
Verbesserung des Leistungsniveaus
Bewegungsfreude, Vitalität, Zufriedenheit
Check-up
- Tierphysiotherapie
- Pferdeosteopathie
- Dorn- Breuss Therapie
- Equipment Kontrolle
- Tipps + Tricks
- Ausführlicher Befund per PDF Datei (auf Anfrage)
Dein Pferd hilft Reitern das reiten zu lernen oder therapiert Menschen. Zeit etwas zurückzugeben!
Schul-Therapie Pferde
- Tierphysiotherapie
- Pferdeosteopathie
- Dorn- Breuss Therapie
- Equipment Kontrolle
- Tipps + Tricks
- Ausführlicher Befund per PDF Datei (auf Anfrage)
Wie läuft eine Behandlung ab und auf was muss ich achten?

Empathie und Vertrauen ist der Schlüssel zu einer erfolgversprechenden Behandlung. Damit dein Pferd sich bestmöglich auf mich und die Behandlung einlassen kann, sollten wir den Termin in einer Zeit vereinbaren wo etwas Ruhe am Stall herrscht. Zu Beginn der Behandlung stelle ich mich dem Pferd vor und verschaffe mir einen ersten Überblick.
Die Vorgeschichte ist ebenso wichtig wie die manuelle Erstuntersuchungen der Gelenke und Strukturen. Sie geben mir die Hinweise, um den Ursachen der Beschwerden auf den Grund zu gehen und funktionelle Zusammenhänge zu finden.
Zur Anamnese gehören Fragen wie z.B Alter, Haltung, Fütterung, Nutzung, aktueller Trainingszustand, Krankheiten, Auffälligkeiten im Umgang, usw.
Anschließend schauen wir uns dein Pferd in der Bewegung in verschiedenen Tempi auf hartem sowie weichen Boden an.
Ich erfühle mit meinem wichtigsten Werkzeug den Händen die einzelnen Strukturen deines Pferdes. Dazu gehören die Muskulatur, Sehnen, Gelenke, Wirbel und vieles mehr. Die Behandlung passe ich ganz individuell an dein Pferd an und behandele nicht nach einem zeitlichen Faktor!
Mit sanften jedoch sehr effektiven Handgrifftechniken der Pferdeosteopathie und Tierphysiotherapie erfolgt die Behandlung. Mein Ziel ist es, Bewegungseinschränkungen, Blockaden und Fehlentwicklungen zu lösen und dadurch die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und ihm auf Dauer nachhaltig stärken.


Equipment kontrolle
Nach der Behandlung schauen wir uns gemeinsam das Equipment von dir und deinem Pferd an. Dazu gehören Sattel, Trense, Longiergurt usw.
Anschließend gebe ich dir noch ein paar Tipps und Hausaufgaben an die Hand wie z.B verschiedene Massagegriffe und Dehnübungen die du selbst an deinem Pferd anwenden kannst und wie du ihm gutes tust.
Nach der behandlung
Damit das Pferd in Ruhe sein natürliches Gleichgewicht finden kann, sollte es i.d.R ca. 2-3 Tage nicht geritten werden. Jedoch sollte es die Möglichkeit haben, sich frei zu bewegen können – Bewegung ist wichtig (z.B Koppel, spazieren gehen, leichte Bodenarbeit).
Achtung: Nach der Behandlung kann Muskelkater auftreten bis sich der Körper wieder an das neue Gefühl gewöhnt hat.
Die genauen Infos bespreche ich mit Ihnen nach der Behandlung ganz individuell!
Selbstverständlich bin ich auch nach der Behandlung für dich da und dein Tier da.
Du kannst mich jederzeit kontaktieren und Fragen stellen!
FAQ
Mit meiner mobilen Praxis Tierphysiotherapie und Pferdeosteopathie bin ich deutschlandweit sowie in der Schweiz unterwegs.
Baden-Württemberg: Elzach, Waldkirch, Freiburg im Breisgau, Breisach am Rhein, Emmendingen, Lörrach, Steinen, Bad- Krozingen, Müllheim, Steinen, Hügelheim, Haslach im Kinzigtal, Steinach, Gengenbach, Lahr, Offenburg, Freudenstadt, Gutach, Zell am Harmersbach, Wolfach, Fischerbach, Schiltach, Schuttertal, Hornberg, Freudenstadt, Seelbach, Rottweil, Ortenau, Alpirsbach, Triberg, St. Georgen, St. Peter, Titisee- Neustadt, Villingen- Schwenningen, Tuttlingen, Rickenbach, Waldshut- Tiengen, Schaffhausen, Kehl, Gaggenau, Baden- Baden, Karlsruhe, Bruchsal, Riegel, Ettenheim, Mahlberg, Teningen, Iffezheim, Singen (Hohentwiel), Stockach, Ravensburg, Friedrichshafen, Salem, Bodenseekreis in der Nähe und Umgebung
Falls dein Standort nicht dabei ist, sprich mich einfach an!
Gerne können Sie sich die Anfahrtskosten teilen wenn Sie mich für mehrere Pferde an einem Stall buchen.
Die Anfahrtskosten werden nicht nur für ”Benzingeld” berechnet sondern auch für die Arbeitszeit.
Landkreis:
Emmendingen: 0-20€
Freiburg: 5-20€
Lörrach: 15- 30€
Offenburg: 10-25€
Villingen- Schwenningen: 15-30€
Genauere Infos gerne auf Anfrage.
Barzahlung direkt im Anschluss der Behandlung
Falls ein Termin nicht wahrgenommen werden kann, bitte ich darum 24h vor dem Termin rechtzeitig abzusagen. Wird ein Termin nicht früh genug abgesagt, erlaube ich mir die ausgefallene Arbeitszeit in Rechnung zu stellen.